RUB » Alfried Krupp-Schülerlabor » Entdecken - Projekte

Religion und Geruch

Von heiligen Düften und Riechrezeptoren


Düfte spielen in vielen Religionen eine zentrale Rolle: Egal ob Weihrauch in der römisch-katholischen und den orthodoxen Kirchen, Räucherstäbchen bei den südindischen Hindus und den thailändischen Buddhisten oder die mit Myrtenblättern gefüllte Besamimbüchse in der jüdischen Kultur – der Einsatz von Düften ist vielfältig. Aber warum werden Düfte in verschiedenen religiösen Ritualen eingesetzt? Welche Rolle spielt dabei die Geruchswahrnehmung? Und welche Bedeutungen wird den Düften religiös zugeschrieben?


Inhalt

In dem interdisziplinären Projekt, das sinnesphysiologische und religionswissenschaftliche Aspekte verbindet, haben SchülerInnen die Möglichkeit, Düfte der Religionen zu erforschen und die Bedeutung und den Vorgang des Riechens zu erkunden. Dabei erwerben sie Kenntnisse über grundlegende Inhalte und Arbeitsweisen aktueller religionswissenschaftlicher und biologischer Forschungsfelder. Einerseits arbeiten die SchülerInnen mit Methoden der Geruchsforschung, indem sie olfaktorische Sinneseindrücke beschreiben, diese anhand eines Versuchsprotokolls verschriftlichen und mehr über die Leistungsfähigkeit und Bedeutung des menschlichen Geruchssinnes erfahren. Andererseits lernen sie ästhetische Zugänge zur Religion und die (religions-)wissenschaftliche Methode der Feldforschung kennen. Dazu gehören die Recherche, das Einholen und Auswerten von Informationen und die Präsentation der Ergebnisse. Hierfür wird ein religionswissenschaftliches Religionsverständnis, ebenso wie erste Grundlagen der Religionsästhetik vermittelt. Mit diesem Wissen ausgestattet nehmen die SchülerInnen dann die Bedeutung der Düfte in den Religionen in Geschichte und Gegenwart in den Blick.
Das Projekt bietet unter anderem Anknüpfungspunkte an den Kernlehrplan der Sek. I in den Fächern Kath. Religion (IF 6 „Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche“), Ev. Religion (IF 6 „Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur“), Praktische Philosophie (IF 7 „Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn“) und Biologie (z.B. IF „Kommunikation und Regulation“).
Ein Projekt des CERES (Centrum für Religionswissenschaftliche Studien), Dr. Judith Stander-Dulisch.

Organisatorisches

Dieses Projekt

  • richtet sich an Schülerinnen und Schüler der
    • Mittelstufe , Oberstufe
  • Schulfächer:
    • Biologie , Philosophie , Religion
  • kann in Gruppen bis zu 30 Personen stattfinden.
  • dauert von 9 bis ca. 15 Uhr, Termine nach Vereinbarung.
  • ist ohne Kostenbeteiligung.
  • Momentan sind für dieses Projekt leider keine Termine verfügbar.

Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an den Bereich Geisteswissenschaften des Schülerlabors
(Tel.: 0234 / 32 24723, @: schuelerlabor-gg@rub.de).